Mosaikprojekt

img_5891-kleinlogo_kultur_und_schule
foerderlogo_nrw

GGS Kremenholl, Teilstandort Honsberg

Martinstraße 5

Schuljahr 2016/2017



Die Kremenholler/Honsberger Grundschule wird von Schülern aus vielen verschiedenen Herkunftsländern besucht.

Mosaike machen deutlich, dass aus vielen verschiedenen Einzelteilen ein Ganzes entstehen kann.

Das Projekt umfasste drei verschiedene Betrachtungs- und Ausführungsweisen 1 Mosaike aus Kacheln, Steinen und gesammeltem Material

2 Mosaike aus gestalteten Kacheln mit Verweisen auf StreetArt
3 Gesamtmosaik aus Gesichtern-stencils

4 Präsentation

1. Mosaike aus Kacheln , Steinen und gesammeltem Material:
Mosaike bestehen aus vielen verschiedenen Einzelteilen, die sich zu einem Bild zusammenfügen.

Ausgestattet mit Kacheln, gesammelten Steinen, Zement, Bohrmaschine, Pflastersteinen und Blumenuntersetzern

Aus einzelnen Bruchstücken entstand etwas Neues.

Es wurden die Betonuntergründe angerührt und gegossen, gemeinsam Mosaike gelegt.

Die SchülerInnen einigten sich auf gemeinsame Motive, mussten die gewählte Form halten, konnten dennoch ihre individuellen Vorstellungen ausführen, was die Sozialkompetenz forderte und förderte.

Die fertigen Arbeiten wurden verfugt.
Die Schülerinnen lernten jedes Material auch haptisch kennen, begleiteten ihre Arbeit vom ersten Entwurf bis zur Fertigstellung.


img_5907-klein img_5908-klein img_5906-klein

img_5888-klein img_5892-klein img_5916-klein


2. Mosaike aus gestalteten Kacheln:

Durch Zusammenlegen einzelner gestalteter Kacheln ergibt sich ein weiteres Mosaikbild.
Auch hier: aus vielen Einzelteilen entsteht ein Ganzes.

Die SchülerInnen entwarfen eigene Motive zu ‚stenciln’ (vorzeichnen des Motivs, Ausschneiden mit dem Cuttermesser), die dann auf die Fliesen mit Lack gesprüht wurden.

In Anlehnung an Streetart z.B.
https://streetartmag.wordpress.com/2012/12/11/streetart-dusseldorf-der-trieb-fliesen-zu-bemalen-und-uberall-hinzukleben/, 09.07.2017
ein Überblick:
https://www.rosalux.de/fileadmin/ls_sh/dokumente/veranstaltungen_2010/reclaimStreet_masterarbeit_gabbert.pdf, 09.07.2017

wurde dies thematisiert, bzw. angeschnitten wurde. Streetart macht sichtbar, die Arbeiten der SchülerInnen verweisen auf diese.

Die SchülerInnen konnten ihre Arbeiten sämtlichst nach Projektende mit nach Hause nehmen.


img_5904-kopie pictogram-auf-kachel-kopie-klein mosaik-und-graffiti-klein


3. Mosaik-Gesichter

Von jedem Schüler, der wollte, wurde ein Portraitfoto angefertigt, dieses in photoshop bearbeitet und wiederum ein stencil angefertigt, das auf eine große Kachel gesprayt wurde.
So ergeben die individuellen einzelnen Gesichter wiederum ein Gesamtbild.

Die Kacheln werden auf Trägerplatten angebracht und in der OGGS-Honsberg in den Ferien aufgehangen.
Es entstanden insgesamt 17 Portraits.

portraitstencil-klein

Präsentation:

Am 19.5. fand in der Grundschule der Tag der offenen Tür statt, alle Arbeiten wurden ausgestellt und präsentiert.
Somit bekamen sie eine breite Aufmerksamkeit, von allen Schülern, Lehrern , Besuchern und Eltern der Schulstandorte Kremenholl und Honsberg.

Zudem sind zwei Trittplatten von den SchülerInnen speziell für den Lindenhof entstanden, der darum gebeten hat.
Sie werden einen dauerhaften Platz in der dortigen Rasenfläche finden, mit Verweis auf die Schülergruppe.
Das schafft Identifikation und eine weitere Sichtbarkeit des Gemeinschaftsprojekts mit vielen verschiedenen Nationen.

Aus vielen Einzelteilen ist ein Ganzes entstanden!